Stefanie Bieber

Nachhaltig Üben oder "Wie kann ich glücklich sein mit meinem Instrument?"

Konkrete Schritte für ein komplexes Thema

"Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten im Stande sein werden."

Johann Wolfgang von Goethe

Kannst Du Dich noch daran erinnern, welche Sehnsucht Dich bewogen hat, zur Harfe zu greifen, sie spielen zu wollen?

Und dann ist der Zauber, der jedem Anfang innewohnt, irgendwann der einen oder anderen Hürde gewichen.

Wer ein Instrument ERLERNT, kommt am Thema ÜBEN nicht vorbei, um sich selbst zu befähigen, das Instrument SPIELEN zu können.

Ein Gedanke zum Thema "SPIEL": Jedes Spiel folgt gewissen Regeln und erfordert bestimmte Voraussetzungen, wir haben aber immer die Wahl, WELCHES Spiel wir spielen möchten: Schnippschnapp oder Skat (um mit Loriot zu sprechen, falls Du seinen legendären Skat-Sketch kennst), Schach oder Mensch-Ärger-Dich-Nicht. Hauptsache wir spielen! Lies zu diesem Thema gerne mal "Rettet das Spiel " von Gerald Hüther.

Hier lernst Du, mit Erfolgsperspektive zu üben

  • entwickele für Dich sinnvolle Übemethode, die Dich motivieren, befriedigen und erfreuen
  • nutze Deine verfügbare Zeit am Instrument sinnvoll
  • setze Deine vielen Ambitionen, Ideen und Wünsche systematisch und strukturiert um
  • setze Dir bewusst erreichbare Ziele setzen und wähle konkrete Schritte, sie zu erreichen
  • erfahre  Zufriedenheit mit Dir selbst und wandele die Angst vor dem Scheitern in Zuversicht und die Erfahrung des Gelingens um
  • sorge für langfristige Abrufbarkeit Deiner Fertigkeiten am Instrument, z.B. für Vorspielsituationen

Teilnehmerstimmen

Esther R. : "Ich bin sehr froh, dass ich diese Kurse gemacht habe, das hat sich absolut gelohnt!"

Susanne M. : "Mir ist vieles klar geworden: letzten Endes sind diese Methoden ja weniger Energieaufwand, als wenn ich mich an einem Stück zu Tode übe, und es dann doch nicht hinkriege."

"Es ist so viel Input, dass ich das Arbeiten mit dem MItschnitt bei diesem Kurs fast passender finde für mich."

Linda R.-K.:  "Das Modul 1 hat mich inspiriert, mich mit dem Neugier-Journal zu beschäftigen. Es macht Spaß!"

Bettina R.-M.: "Eine tolle Erfahrung! Du hast so viele Sachen zusammen gesammelt, von denen ich zum großen Teil noch nichts gehört hatte, obwohl ich schon so lange spiele. Ich hatte viele Aha-Erlebnisse und finde es grandios, wie Du diesen KUrs aufgebaut hast"

Ursula G.-B. "Die Basis-Module sind echt die Wucht in Tüten: da kann ich noch gaaanz viele Schätze heben"

Linda R.-K: "So bewusst habe ich mich noch nie wahrgenommen an der Harfe, und es wirkt sofort! Es ist ein ganz anderes Spiel, und ich bin froh, dass ich alle 4 Basismodule mitmachen konnte"

Basis-Modul 1- Neugieriges Gewahrsein als Weg zum Glück (nicht nur) an der Harfe

"Handle, bevor die Dinge da sind. Ordne sie, bevor die Verwirrung beginnt"

Laotse

Gewahrsein ist neugieriges aber urteilsfreies Betrachten und Wahrnehmen dessen, was IST.

Gehe ins intuitive und kognitive sowie körperliche Aufspüren Deiner Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Harfe, werde Dir der Gegebenheiten Deiner Lebensumstände bewusst und finde Wege, beides miteinander in Balance zu bringen.

Deine Bedürfnisse sind der Motor, Deine Motivation, ins Tun zu kommen.

Was ist es, was Du WIRKLICH willst mit der Harfe?

Und was ist es, was Du vielleicht nun auch bewusst abwählen möchtest?

Motivation hat viele Komponenten

  • Gewahrsein
  • Deine Bedürfnisse (nach Marshall Rosenberg)
  • Motivationsarten
  • 3 Komponenten der Motivation, die für Flow-Zustände erforderlich sind
  • Neugier und andere Auslöser setzen Dein körpereigenes Belohnungssystem in Gang
  • Zielsetzung: linear, ergebnisorientiert oder neugieriges, ergebnisoffenes Forschen?
  • Wahrnehmungskanäle und Lerntypen nach Vester, Kolb und McCarthy

Du bekommst praktische Tipps und Übungen

  • zum Erfahren von Gewahrsein
  • zur Erkundung Deines "Warum" - oder auch Deines "Waum nicht"
  • Eine Matrix für Deine "Motivationssprechstunde"
  • für Deine machbare Zielsetzung oder für Dein prozessorientiertes, ergebnisoffenes Forschen inklusive einem möglichen nächsten Schritt
  • Vorlagen für Übe- und Unterrichts-Tagebücher

Lerne weitere grundsätzliche Lern- und Übestrategien in den anderen Basis-Modulen kennen. Für spezifische Übungsideen gibt es dann aufbauend Themen-Module.

Beginne, eine für Dich sinnvolle, kleinschrittige Spielpraxis zu entwickeln, die Dich motiviert, befriedigt und erfreut, und die Dich wie von selbst und ohne aus der Puste zu kommen, voran bringen wird, und zwar unabhängig davon, ob Du ein bestimmtes Ziel verfolgst, oder ergebnisoffen in den Erlebnisprozess mit Deinem Instrument eintauchen möchtest.

Organisatorisches

Dauer: 4 Teile von 31-50 Minuten Dauer mit jeweils 5 Minuten Pausenangebot

Gleichwertig zur Live-Teilnahme ist auch eine Teilnahme per Videomitschnitt möglich.

Live Mitschnitt vom: 14.01.2025

Gesamtdauer des Kurses:  2:46:44 Stunden

Alle Teilnehmer haben Zugriff auf die 4 Teile des Videomitschnitts und erhalten eine schriftliche Übersicht über die Kursinhalte mit praktischen Aufgaben sowie Journalvorlagen für lineare Ziele, Unterrichtsprotokolle und Neuigier-Journal für non-lineare Ziele (Gesamtmfang 30 Seiten)

Ich empfehle allerdings dringend, Dir selbst Notizen zu machen, das ist für den Lerneffekt nachhaltiger, als sich nur das Kursmaterial herunterzuladen.

Kosten: 80 €

 

Basis-Modul 2 - Bewusstes Üben

"Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten."

aus: Momo von Michael Ende

In diesem Basis-Modul lernst Du, wie Du bewusst machbare Schritte auswählst, sie dann auch gehst und dabei gleichzeitig im Gewahrsein bleibst.

Auf diese Weise erfährst Du Wachstum ohne Kampf.

Du erfährst etwas über

  • die Gemeinsamkeiten von Gehirn und Straßenbau
  • die Hartnäckigkeit von Gewohnheiten
  • das Team Intuition und Kognition
  • der Bedeutung von (Mikro)-Pausen
  • Doppel-Loop-Lernen und Wachstumsschleifen

Du bekommst praktische Tipps und Übungen

  • für die Kunst, sinnvolle, kleinstmögliche Schritte zu wählen
  • wie Du mit einer Badeente Lücken in Deiner bewussten Wahrnehmung aufdecken und schließen kannst
  • wie Du ein Rieserad für Deine Aufmerksamkeit baust, um auch bei komplexen Herausforderungen den Überblick zu behalten
  • wie Du neu Gelerntes nachhaltig absichern kannst

All diese Übemethoden kannst Du auch für die spezifischen Übungseinheiten der "Themen-Module" anwenden.

Organisatorisches

Dauer: 4 x 33-53 Minuten mit jeweils 5 Minuten Pause.

Die Teilnahme per Videomitschnitt ist gleichwertig zur Live-Teilnahme möglich.

Live Mitschnitt vom: Mittwoch, 29.01.2025, 19:00- ca. 21:00

Gesamtdauer des Kurses: 02:50:51

Alle Teilnehmer haben Zugriff auf den Videomitschnitt und erhalten eine schriftliche Übersicht über die Kursinhalte mit praktischen Übungsaufgaben (19 Seiten)

Ich empfehle allerdings dringend, sich selbst Notizen zu machen, das ist für den Lerneffekt nachhaltiger, als sich nur das Kursmaterial herunterzuladen.

Kosten: 80 €

Voraussetzung: empfohlen ist Kenntnis der Inhalte von Basismodul 1 (Definition von Gewahrsein, Grundbedürfnisse nach M. Rosenberg, Arten und 3 Komponenten der Motivation, lineare und non-lineare Zielsetzung, Lerntypen und -stile nach Vester, Kolb und McCarthy)

Basis-Modul 3 - Nachhaltig Üben

"Wenn Du es eilig hast, gehe einen Umweg"

Japanisches Sprichwort

Hast Du schon mal etwas intensiv geübt, am Ende der Übungseinheit das Gefühl gehabt, als ob Du alles viel besser könntest, als zu Beginn der Übungseinheit, aber am nächsten Tag oder spätestens nach einer Woche ist alles nahezu wie weggeblasen?

Selbst nach längeren Phasen des Übens kannst Du Dir Abläufe einfach nicht meken?

Und obwohl Du sogar intensiv an einzelnen schwierigen Stellen geübt hast, kannst Du sie nicht auf Anhieb "fehlerfrei" spielen - schon gar nicht vor anderen Menschen?

Dann lerne in diesem Basis-Modul, wie Du üben kannst, damit Du das Gelernte besser erinnern und langfrsitig abrufen kannst.

Du lernst anhand praktischer Anwendungsbeispiele

  •  welche Gedächtnisarten es gibt
  • wie Du Lerninhalte im Langzeitgedächtnis verankerst 
  • warum wir tatsächlich im Schlaf lernen
  • wofür Tests wichtig sind
  • warum wiederholtes Ablesen nicht zu besserem Behalten führt und was stattdessen funktioniert
  • wie Du Dir einen Übeplan sinnvoll aufbaust
  • wie Du mit einem Trick Deine erworbenen Fertigkeiten besser abrufenkanns

All diese Lernstrategien kannst Du für die spezifischen Übungseinheiten der "Themen-Module" anwenden.

Teilnehmerstimmen

"Ich fand es wieder sehr interessant und gut erklärt."

"Mit der Strategie des drei maligen Wiederholens, Fragmentierens und öfter Übens aus Modul 2 hab ich e sjetzt dann doch durch "Es war einmal" geschafft. 

Jetzt probier ich es mal aus, dass ich das auch ins Langzeitgedächtnis kriege - weiss ja jetzt, wie es theoretisch geht."

"Ich habe noch nie zuvor ein Stück derart minutiös analysiert und soviel Freude am verschachtelten Lernen gehabt"

Organisatorisches

Dauer: 4 Teile und Zusammenfassung 00:44:51 + 00:20:23 + 00:20:59 + 00:48:51 + 00:13:31

Eine Teilnahme per Videomitschnitt ist gleichwertig zur Live-Teilnahme möglich.

Live Online-Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025, 19:00- ca. 21:00

Gesamtdauer des Kurses: 02:28.35

Alle Teilnehmer haben Zugriff auf den Videomitschnitt und erhalten das Kursskript (18 Seiten) sowie eine Hördatei des verwendeten .Notenbeispiels

Ich empfehle allerdings dringend, Dir selbst Notizen zu machen, das ist für den Lerneffekt nachhaltiger, als sich nur das Kursmaterial herunterzuladen.

Kosten: 80 €

Voraussetzung: empfohlen ist Kenntnis der Inhalte von Basismodul 1 und 2 (Gewahrsein am Instrument, Zielsetzungsarten, Lernstile, Fragmentieren, rotierende Aufmerksamkeit, Rubber Duck Debugging, implizites und explizites Lernen, Doppel-Loop-Lernen, Mikropausen)

Basis-Modul 4 - Variables Üben

"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte"

Gustav Heinemann

In diesem Basismodul lernst Du das Prinzip des variablen Übens kennen.

Und hier ist die allgemein bekannte rhythmische Variation beim Üben von fingertechnischen Abläufen nur ein kleiner Ausschnitt einer vielfältigen Palette von Möglichkeiten.

Variables Üben ermöglicht Dir, das Gelernte zuverlässiger abrufen und auf andere Zusammenhänge übertragen zu können und Flexibilität beim Abrufen des Geübten zu erlangen - auch unter variablen Umständen.

Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen bekommst Du genaue Anleitungen zum variablen Üben.

Unter Anderem erhältst Du Tipps, wie Du die 16tel-Passage des Herbstwalzers" variabel üben kannst!

Diese Übemethoden kannst Du auch für die spezifischen Übungseinheiten der "Themenmodule" anwenden.

Teilnehmerstimmen

Suse M. :"War wieder prima, überhaupt die ganze Kursreihe! Mit diesem Modul hat sich der Kreis gut geschlossen. Und mir hat vor allem gefallen, dass wir so viel mitmachen konnten"

Hildegard S.: "Super, diese vielen Varianten, davon werde ich viel profitieren"

Organisatorisches

Dauer: 4 x 25 Minuten mit jeweils 5 Minuten Pause.

Eine Teilnahme per Videomitschnitt ist gleichwertig zur Liveteilnahme möglich.

Live Online-Termin: Montag, 17. März 2025, 19:00-ca. 21:00

Gesamtdauer des Kurses: ca  2 Stunden

Tonart: Cm (alle Klappen unten)

Alle Teilnehmer haben Zugriff auf den Videomitschnitt und erhalten das schriftliche Kursskript (12 Seiten) mit einer Sammlung von Varaiantenbildungsideen und einem Notenblatt für Übungen zur 16tel-Passage des Herbstwalzers.

Ich empfehle allerdings dringend, Dir selbst Notizen zu machen, das ist für den Lerneffekt nachhaltiger, als sich nur das Kursmaterial herunterzuladen.

Kosten: 80 €

Voraussetzung: empfohlen aber nicht zwingen erforderlich ist Kenntnis der Inhalte von Basismodul 1, 2 und 3

Interaktionsmodul "Motivation mit Kopf und Herz"

Deinen Wünschen auf der Spur für eine gute Zeit an der Harfe

"Wenn ein Mensch nicht weiß, welchen Hafen er ansteuert, ist kein Wind der richtige Wind. - Seneca

In diesem Modul gehen wir ins bewusste körperliche Spüren und kognitive Denken auf der Suche nach Deinen wirklichen, allgemeinen und ganz konkreten Wünschen in Bezug auf die Harfe (und vielleicht auch ganz allgemein).

Die im Basismodul 1 vermittelten kognitiven (=kopfgesteuerten)  Inhalte über Bedürfnisse, Motivation und Zielsetzungsarten kannst Du in diesem Kurs anwenden.

Darüber hinaus lernst Du hier die Möglichkeit kennen, die Botschaften Deines Körpers bewusst wahrzunehmen.

Du bist eingeladen, im Gespräch Deine Erfahrungen mitzuteilen, Fragen zu stellen, Sichtweisen auszutauschen, ohne dass (gutgemeinte) Ratschläge auf Dich einprasseln.

Du bekommst:

  • Anleitung zum Gewahrsein, mit welchen Signale Dir Dein Herz über den Körper Feedback zu Deinen (Wunsch-)Gedanken gibt
  • eine Sammlung mit ganz konkreten Gedankenanstößen (Fragen) zur Erforschung Deiner tiefsten Antriebskräfte
  • auf Wunsch begleitende, individuelle Unterstützung auf dem Weg zur Selbtserkenntnis
  • Impulse zum Weiterdenken und Spüren, wie Du Deine Entdeckungen konkret umsetzen kannst

Wenn Du Dich unwohl fühlst, vor einer Gruppe von anderen Teilnehmern über Deinen Prozess zu sprechen, kannst Du ergänzend oder alternativ zu diesem Online-Gruppenkurs einen 1:1 Termin buchen.

 

Organisatorisches

Gesamt-Dauer: ca 2 Stunden

Dieser Kurs ist nur sinnvoll bei Live-Teilnahme.
Für eine aktive Teilnahme ist es sinnvoll, im Zoom-Meeting das eigene Mikrofon aktivieren zu können, da sonst eine Kommunikation nur via Chat möglich ist.

Teilnehmerzahl: 4-8 pro Termin

Es gibt verschiedene Terminangebote zur Auswahl:

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:00-21:00

Dienstag, 25. Februar 2025, 19:00-21:00

Mittwoch, 05. März 2025, 19:00-21:00

Montag, 10. März 2025, 19:00-21:00

Freitag, 14. März 2025, 19:00-21:00

Alle Teilnehmer haben Zugriff auf den Videomitschnitt und erhalten eine wiederverwendbare Liste mit Gedankenimpulsen

Kosten: 59 €

Voraussetzung: empfohlen ist Kenntnis der Inhalte von Basismodul 1

Themen-Modul - Wann, wo, wie oft und wie lange üben mit wessen Unterstützung?

In diesem Modul erforscht Du, wie Du die für Dich individuell günstigsten Bedingungen für Deine Spielpraxis herstellst.

Du hangelst Dich mit praktischen Anregungen zum Nachspüren und Erforschen Deiner eigenen Antworten durch die hilfreichen W-Fragen

  • Wo?
  • Wann?
  • Wie lange?
  • Wer (könnte mein Unterstützerteam sein)?

Die Fragen "Was?", "Warum?" und "Wie?" sind übrigens Inhalte der 4 Basismodule.

Du erfährst etwas über

  • den Vorteil einer Routine und festen Terminierung
  • eine sinnvolle Zusammenstellung einer Grundausrüstung
  • die Notwendigkeit von Pausen und wie sie am besten gestaltet werden
  • die Pomodoro-Technik
  • die Möglichkeiten des Journalings

Organisatorisches

Dauer: ca 1 Stunde

Eine Live-Teilnahme ist nicht zwingend erforderlich

Live-Online-Termin: folgt

Gesamtdauer des Kurses: ca 1 Stunde

Alle Teilnehmer haben Zugriff auf den Videomitschnitt und erhalten ein schriftliches Kursskript.

Ich empfehle allerdings dringend, Dir selbst Notizen zu machen, das ist für den Lerneffekt nachhaltiger, als sich nur das Kursmaterial herunterzuladen.

Kosten: 30 €

Voraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Modul ist die Kenntnis der Inhalten des Basismodul 1 (Die Klärung von "Was" und "Warum") sinnvoll aber nicht zwingend erforderlich.

 

Themen-Modul - Bewusste Spieltechnik

In diesem Modul erforscht Du, wie Du Deinen Körper in eine gute Beziehung zum Instrument bringen kannst.

  • Wie sitze/stehe ich am Instrument?
  • Wie benutze ich meine Arme, Hände, Finger?
  • Wie erzeuge ich genau den Klang, den ich hören möchte?

Dabei werden vielleicht ein paar Dogmen ins Wanken geraten oder Missverständnisse von weit verbreiteten Konzepten aufgeklärt.

Du entwickelst ein klares Gespür für DEINE Spieltechnik an DEINER Harfe.

Organisatorisches

Für die Teilnahme an diesem Modul wird die Kenntnis der Inhalte der Basis-Module 1 und 2 vorausgesetzt.

noch in Planung

Themen-Modul - Geläufigkeits-Training

In diesem Modul bekommst Du spezifische Strategien an die Hand, wie Du die Geläufigkeit Deiner Finger systematisch trainieren kannst.

Dabei spielt neben einer ergonomischen Hand- und Körperhaltung auch ein präzises Rhythmusempfinden eine Rolle.

Du erhältst eine systematische Übersicht über Spielfiguren und Tonfolgen, die Du in allen Musikstücken immer wieder antriffst.

Dazu eine Anleitung, wie Du diese Spielfiguren trainieren kannst.

Hier kommen vor allem allgemeine Strategien wie variables Üben, fragmentiertes Üben, verschachteltes Üben und routierende Aufmerksamkeit zum Einsatz - UND DAS METRONOM!

Organisatorisches

Für die Teilnahme an diesem Modul wird die Kenntnis der Inhalte der Basis-Module vorausgesetzt.

noch in Planung

Themen-Modul - Spielen nach Gehör

In diesem Modul lernst Du, wie Du Melodien nach Gehör erfassen kannst.

Wir gehen dabei über unser intuitivstes Instrument: die Singstimme.

Die Finger übersetzen das, was wir innerlich oder laut singen in Töne auf der Harfe.

In kleinen Schritten fasst Du Vertrauen und bildest eine neuronale Verbindung zwischen Deinem intuitiven Hören und der Übersetzung mittels Finger auf Dein Instrument.

Ein Stück kognnitive Analyse wird dabei genau so behilflich sein, wie das intuitive Herantasten über Versuch und Irrtum.

Organisatorisches

Für die Teilnahme an diesem Modul wird die Kenntnis der Inhalte der Basis-Module vorausgesetzt.

noch in Planung

Themen-Modul - Wie erarbeite ich mir ein Stück?

In diesem Modul wendest Du viele der im Basismodul erlernten Strategien an.

Das Erarbeiten eines Stückes ist eine komplexe Angelegenheit, da ein Stück aus so vielen einzelnen Elementen zusammen gesetzt ist.

In der Regel findet man eine Gliederung, bestimmte spieltechnische Herausforderungen, melodische und harmonische Abläufe, rhythmische Strukturen und Herausforderungen an die Koordination der Hände, und dann möchte man es auch noch mit Ausdruck und Dynamik spielen.

Anhand eines konkreten Beispiels aus meinem unveröffentlichten Repertoire zeige ich, wie Du Dir ein Stück wirklich erschließen kannst.

Allerdings ist natürlich jedes Stück im Detail unterschiedlich, und jeder Mensch kommt mit anderen Voraussetzungen, so dass dieser Kurs nur eine allgemeine Grundlage bilden kann. Im Einzelfall würde ich ergänzend immer 1:1-Unterstützung bei der Erarbeitung von Musikstücken empfehlen. Du kannst Dir mit der fachkundigen Unterstützung einer erfahrenen Lehrerin sehr viel Frust ersparen.

Organisatorisches

Für die Teilnahme an diesem Modul wird die Kenntnis der Inhalte der Basis-Module vorausgesetzt

noch in Planung

Themen-Modul - Wie bekomme ich ein Stück vorspielreif?

Dieses 4-teilige Modul baut auf dem Themen-Modul "Wie erarbeite ich mir ein Stück?" auf.

Du lernst Strategien kennen, wie Du übst, Geübtes auch unter Druck abzurufen.

Außerdem bekommst Du ein paar Hinweise, wie Du Dich mental und auch ganz pragmatisch auf eine Vorspielsituation vorbereitest, um die für Dein Nervensystem in jedem Fall aufregende Situation durch eine gute Organisation möglichst frei von unnötigen Zusatzaufregungen zu halten.

Ein paar Betrachtungen hinsichtlich Deiner Motivation, Dich einer solchen Stresssituation auszusetzen, können hilfreich sein und eventuell zu einer veränderten inneren Haltung und besserer Verbindung zu Dir selbst und zu Deinem Publikum führen.

Organisatorisches

Für die Teilnahme an diesem Modul wird die Kenntnis der Inhalte der Basis-Module sowie des Themen-Moduls "Wie erarbeite ich mir ein Stück?" vorausgesetzt.

noch in Planung

Themen-Modul - Koordinationstraining

Dieses Modul ist momentan noch nicht konkret geplant, da es zu diesem Thema bereits eine Vielzahl an Online-Kursen in meinem Kursangebot gibt.

Du findest sie in der Rubrik "Koordinationssauna"

 


Themen-Modul - Rhythmustraining

Dieses Modul ist momentan noch nicht konkret geplant, da es zu diesem Thema bereits zwei systematische Onlinekurse und viele rhythmisch geprägte Harfenspielplätze und Harfenimpulse von mir gibt.

Du findest die Kurse unter folgenden Links