Stefanie Bieber
Zurück zur Übersicht Harfenspielkurse Zurück zur Übersicht Harfenspielplätze Extended

Harfenspielplatz Extended in Kiel am 4./5. Juli 2025

Ein Harfenkurs rund um das Thema freies Spiel, Gruppenimprovisation, Akkordspiel und Melodiebildung

Im Pendeln zwischen Struktur und Freiheit erlebst Du, was online oder allein nicht möglich ist:

  • musikalischen Kontakt nach außen und zu Dir selbst
  • Kommunikation und Verbundenheit jenseits der Worte
  • Kooperation und Unterstützung
  • Inspiration und Synchonisation

Kursinhalte (siehe Vorschauvideos unten)

Improvisation mit Harfenimpulsen, Akkordfolgen, Zupf- und Rhythmusmustern und Melodiebausteinen

  • Harfenimpuls "Sehnsucht" - Eine einfache Idee mit vielen intuitiven Entfaltungsmöglichkeiten für Solo- und Gruppenimprovisation
  • Akkordfolge "Vogelfrei" - Eine schön klingende Griff-Folge in der Basshand als Basis für bewusste und intuitive melodische Improvisation
  • Pattern "Rockballade", ein grooviges Akkordmuster für Begleitung und Improvisation
  • Verschachtelungsmuster "Malgen", ein Muster zwischen Gravitation und Schwerelosigkeit (auch für Double Strung gut geeignet)
  • Freeplay - freie Improvisation in der Gruppe als musikalische Kommunikation ohne Worte 

Beim Ansehen der eingeblendeten Videos werden Daten an die Plattform Vimeo geschickt. Es wird die "Do-Not-Track" Variante der Einbettung verwendet. Alles Weitere erfährst Du unter Datenschutz.

Durch das Starten des Videos erklärst Du Dich damit einverstanden.

Beim Ansehen der eingeblendeten Videos werden Daten an die Plattform YouTube geschickt. Es wird die "No-Cookie-Variante" der Einbettung verwendet. Alles Weitere erfährst Du unter Datenschutz.

Durch das Starten des Videos erklärst Du Dich damit einverstanden.

Voraussetzungen:

  • Harfe mit möglichst 25 Saiten in C (mehr geht immer, weniger kann auch gehen, bitte Rücksprache)
  • Sichere Kenntnis der Tonnamen und ihrer Lage auf der Harfe
  • Kenntnisse über Fingersatzbildung
  • Experimentierfreude
  • Lust auf ein wenig Vorbereitungsarbeit mit kurzen Lernvideos
  • Quint-Griff, Quint-Quart-Griff, Oktav-Griff, Dreiklangsgriffe in allen Umkehrungen (siehe  Grundlagenvideo "Dreiklänge und Umkehrungen") )
  • Kenntnis des Prinzips der kurzen Wege (siehe Grundlagenvideo "Akkordverbindungen")
  • Geduld mit sich und anderen
  • ggf Notenständer für Kursmaterialien
  • Schreibzeug und Aufnahmegeräte nach Bedarf

Nicht benötigt werden:

  • Leistungsdruck
  • Konkurrenzdenken
  • Angst vor Blamage

Du bekommst

  • kurze Vorbereitungsvideos zu den Programmpunkten, damit wir zügig ins gemeinsame Spielen kommen können.
  • schriftliches Kursmaterial im Nachgang mit erläuternden Texten zum strukturellen Aufbau der Spielideen
  • Anleitungen zum Improvisieren in der Gruppe und/oder allein zu Hause
  • Erfahrungen im Zusammenspiel mit Anderen mit ERFOLGSGARANTIE

Organisatorisches

Ort:
Mensa der Fritz-Reuter-Grundschule
Fritz-Reuter-Straße 79-85
24159 Kiel

Anfahrtbeschreibung: bitte benutze einen Kartendienst Deiner Wahl für die Planung der Anfahrt.

Kurszeiten:
Freitag, 04.07.2025:
18:30-21:00, anschließend gemütlicher Ausklang nach Lust und Laune
Samstag, 05.07.2025: 10:00- 13:00 und 15:00-19:00 mit Pausen, anschließend gemütlicher Ausklang nach Lust und Laune

Am Samstag gibt es eine zweistündigen Mittagspause.

Essen und Getränke: Am Samstag können wir in der Mittagspasue essen gehen oder ggf etwas bestellen. Für die Pausen zwischendruch dürfen gerne Snacks, Kuchen, Kekes, Obst etc mitgebracht werden. Wasser, Tee und Kaffe stehen vor Ort zum Selbstkostenpreis zur Verfügung

Kursgebühr: Frühbucherrabatt bis 04. April 2025 169 €, ab dem 05. April 2025 190 €
inklusive Vorbereitungsvideos, Kursmaterialien, Anfahrt der Kursleiterin und Nebenkosten

Teilnehmerzahl: 8-12

empfohlener Anmeldeschluss: 14. Juni 2025, um genügend Zeit für die kurzen Vorbereitungsvideos zu haben.

Wenn bis zum 05. Mai 2025 die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, wird der Kurs ggf abgesagt.

Unterkunft: Es gibt in Kiel jede Menge Unterkünfte. Eine kleine Auswahl findest Du hier verlinkt.

Ausfallregelung

Sollte eine Durchführung des Kurses vor Ort durch höhere Gewalt oder auf Grund einer Erkrankung der Kursleiterin nicht möglich sein, wird der Kurs entweder auf einen anderen Termin verschoben oder abgesagt. Sollte eine Teilnahme am Ersatztermin nicht möglich sein, erfolgt eine Rückerstattung der Kursgebühr. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Teilnehmende, die ihre Teilnahme absagen müssen - aus aus Gründen von Krankheit oder höherer Gewalt - können leider nur dann mit einer Rückerstattung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30 € rechnen, wenn der Kurs mit Ersatz voll belegt werden kann.

Wenn das Vorbereitungsmaterial zum Zeitpunkt der Absage bereits ausgeliefert wurde, erfolgt eine Rückerstattung bei Vollbelegung durch Ersatzteilnehmer unter Einbehaltung einer Gesamtgebühr von 100 € für Materialien und Bearbeitung des Rücktritts.

Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung wird empfohlen.


Rücksichtnahme selbstverständlich!

Corona spielt zwar mittlerweile keine Sonderrolle mehr, aber dennoch sollten die während der Pandemie akzeptierten Rücksichts-Maßnahmen auch weiterhin für ALLE Infektionskrankheiten selbstverständlich sein:

Stichwort FREMDSCHUTZ: Bei akut auftretenden heftigen Infekt-Symptomen (auch bei anderen Erregern außer Corona) ist von einer Teilnahme aus RÜCKSICHTNAHME AUF ALLE ANDEREN TEILNEHMENDEN BITTE abzusehen.

Unterdrückung durch Medikamente verhindert nicht die Ansteckung anderer Anwesender.